Treffen mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst

Vergangene Woche habe ich mich mit Dr. Stephan Geifes (Direktor der Nationalen Agentur für Erasmus+) und Tanja Kreetz (Stellv. Direktorin DAAD Brüssel) über die aktuellen Entwicklungen und die Zukunft von Erasmus+ ausgetauscht. 🌍💡

Gerade im 100. Jubiläumsjahr des DAAD wurde deutlich, dass der internationale Austausch in diesen außenpolitisch herausfordernden Zeiten eine verlässliche Säule bleiben muss. Erasmus+ ermöglicht jungen Menschen gelebtes Europa – nicht nur an den Schulen, Hochschulen, sondern auch in der Ausbildung, der Jugendarbeit und im Sport. Ich selbst habe mit dem Austauschprogramm Erasmus wertvolle Erfahrungen gesammelt und in Zeiten zunehmender Europaskepsis ist dieses Programm wichtiger denn je.

Eine zentrale Rolle spielen auch die Europäischen Hochschulallianzen. 65 Allianzen mit über 570 Hochschulen gestalten die europäische Hochschulbildung der Zukunft. Die Stärkung ihrer Zusammenarbeit wird in den kommenden Jahren von entscheidender Bedeutung sein. Als Schattenberichterstatterin werde ich mich demnächst im Kulturausschuss mit der neuen Vision für die European Universities Alliances befassen. Ein wichtiges Thema, zu dem ich in den nächsten Wochen mehr berichten werde! 🎓