Veranstaltungen

Frühstücksevent: Integrative Oncology am 7.Juli 2023!

07.Juli. 2023
08:30-10:00 Uhr
Europäisches Parlament, Brüssel

Ich möchte Sie herzlich einladen, am Dienstag, den 23. Mai 2023 von 8.30-10:00 Uhr an einer (hybriden) Frühstücksveranstaltung im Europäischen Parlament teilzunehmen, die sich mit einem ganzheitlichen und patientenzentrierten Ansatz in der Krebsbehandlung befasst

 

In der integrativen Onkologie werden Praktiken aus verschiedenen medizinischen Traditionen neben konventionellen Krebsbehandlungen eingesetzt, um die Gesundheit, die Lebensqualität und die klinischen Ergebnisse in allen Stadien der Krankheit zu optimieren. Die Integration dieser Traditionen in die Regelversorgung gewährleistet Sicherheit, bietet einen kohärenten Behandlungsansatz und entspricht häufig den Wünschen der Patienten.

Mehrere Studien haben den Nutzen und das Potenzial der integrativen Krebsbehandlung im Hinblick auf die Verringerung des Leidens der Patienten und die Verbesserung der langfristigen Aussichten nachgewiesen. Im Anschluss an die Konferenz „Integrative Onkologie 2020“, die von der MEP Interest Group zu Integrative Medicine and Health veranstaltet wurde, ist dieser Runde Tisch Teil einer laufenden Untersuchung des Beitrags der integrativen Onkologie zur Verbesserung der Ergebnisse der Krebsbehandlung. Wir werden den Mehrwert verschiedener integrativer Behandlungen für die Patienten untersuchen und bewährte Praktiken der Integration in ganz Europa diskutieren.

 

Zur Anmeldung bitte hier klicken. Ich freue mich auf Sie!

Frühstücksevent: EU-Australien FTA- Verhandlungen am 23.Mai 2023!

23.05.2023
08:30-10:00 Uhr
Europäisches Parlament, Brüssel

Ich möchte Sie herzlich einladen, am Dienstag, den 23. Mai 2023 von 8.30-10:00 Uhr an einer (hybriden) Frühstücksveranstaltung im Europäischen Parlament teilzunehmen, die sich mit den Handelsverhandlungen zwischen der EU und Australien befasst.

Bei dieser Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit den europäischen und australischen Büros von Humane Society International (HSI) organisiert wird, soll insbesondere untersucht werden, ob Nutztiere und Wildtiere von einem Handelsabkommen zwischen der EU und Australien profitieren werden. Die Veranstaltung wird auch von der Eurogroup for Animals und der Australian Animal Alliance unterstützt.

Die Handelsverhandlungen zwischen der EU und Australien finden in einer Zeit statt, in der sich die politische Landschaft in Bezug auf den Schutz von Nutz- und Wildtieren ständig verändert.

Im Rahmen der EU-Strategie „Vom Erzeuger zum Verbraucher“ arbeitet die Europäische Kommission derzeit an der Überarbeitung und Ausweitung des Geltungsbereichs der bestehenden Tierschutzvorschriften der EU. Dies wird beispielsweise zu neuen Tierschutzstandards für Tierarten wie Rinder und Schafe führen, für die es derzeit keine artspezifischen Vorschriften im EU-Recht gibt.

Ebenso hat die Kommission im Rahmen der EU-Strategie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt bis 2023 kürzlich ihren überarbeiteten EU-Aktionsplan gegen den illegalen Handel mit Wildtieren angenommen, der auch politische Verpflichtungen enthält, die für die internationale Handelspolitik von Bedeutung sind.

Die Veranstaltung soll Interessenvertreter aus der EU und Australien zusammenbringen, um die bisherigen Verhandlungsfortschritte zu erörtern und die wichtigsten Tierschutzaspekte in Freihandelsabkommen zu beleuchten.

Für weitere Informationen und zur Anmeldung besuchen Sie bitte: https://www.eventbrite.be/e/roundtable-on-eu-australia-fta-negotiations-tickets-604812529557

Beyond Growth Konferenz: Vom Anthropozän zum Zyklozän – Können wir mittels der Kreislaufwirtschaft innerhalb der planetarischen Grenzen bleiben?

16.05.2023
14:30-16.30 Uhr
Europäisches Parlament, Brüssel

 

Auf der fraktionsübergreifenden dreitätigen Beyond Growth Konferenz 2023 im Europäischen Parlament in Brüssel durfte ich am zweiten Veranstaltungstag ein Panel zum Thema Kreislaufwirtschaft leiten.

 

Mit dabei waren unter anderem Prof. Michael Braungart, Mitbegründer des Cradle2Cradle-Prinzips, und Kate Raworth, Erfinderin der Donut Economics-Theorie.

 

Ich habe mich sehr über den spannenden Austausch mit Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gefreut!

 

Zur Aufzeichnung des Panels geht es hier: https://youtu.be/bumnAZ4wKmE

Positive List: Ending Suffering for Animals in the Pet Trade

23.03.2023
10:30-13 Uhr
Europäisches Parlament, Brüssel

 

Gemeinsam mit der Eurogroup for Animals, AAP und der Progressiven Allianz der Sozialisten und Demokraten organisiere ich am 23. März 2023 eine Veranstaltung, die sich mit den Problemen im Zusammenhang mit Wildtieren, die als Haustiere gehandelt werden, befasste. Es wurden Ergebnisse der jüngsten Untersuchungen zu diesem Themenfeld sowie ein realistischer Vorschlag zur Rechtsgrundlage einer EU-Positivliste vorgestellt. 

 

Ein neuer Leitfaden wurde präsentiert und darüber hinaus Empfehlungen für die Folgenabschätzung bzw. Durchführbarkeitsstudie diskutiert. Außerdem wurden Expert*innen aus Mitgliedstaaten mit bereits eingeführten Positivlisten zusammengebracht, um in einer Podiumsdiskussion Herausforderungen und Lösungen aufzuzeigen.

Online-Veranstaltung: Verlorene Stimmen muss es nicht geben!

 

19.03.2023
17:00-18.30 Uhr

 

Die Sperrklausel, wie wir sie bisher kennen, produziert jede Menge „verlorene“ Stimmen. Erst vor wenigen Wochen konnte man dies bei der Wiederholungswahl in Berlin beobachten: Auf Kleinparteien wie z.B. Klimaliste, Tierschutzpartei, ÖDP, Volt und Piraten entfielen ca. 137.000 Stimmen, die bei der Sitzverteilung nicht berücksichtigt wurden. Gleichzeitig gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen SPD und Grünen um den zweiten Platz und damit um die Frage, wer im Falle einer rot-grün-roten Koalition die Bürgermeisterin stellen darf (am Ende lag die SPD um lediglich 53 Stimmen vorn). Hätten die Wähler*innen kleiner Parteien nach der Entwertung ihrer Stimmen die Chance bekommen, ihr Votum ersatzweise einer anderen Partei zukommen zu lassen, wäre es vermutlich zu einer anderen Reihenfolge gekommen, die dem wahren Wählerwillen besser entsprochen hätte. Eine andere Beobachtung konnte bei der Landtagswahl im Saarland gemacht werden: Aufgrund der großen Zahl der Parteien, die die 5-Prozent-Hürde nicht überwinden konnten, summierte sich der Anteil der Wähler*innen, deren Stimmabgabe sich nicht im Landtag niederschlug auf insgesamt 22,3 Prozent. Rekordverdächtig und nicht gut für die Demokratie!

Bei dieser Veranstaltung des ÖDP Landesverbands Saarland soll es darum gehen, Lösungen vorzustellen, mit denen die Anzahl verlorener Stimmen so weit wie möglich reduziert werden kann und dank derer die in der Bevölkerung vorhandenen politischen Positionen exakter als bisher im Wahlergebnis abgebildet werden können.

Grüner Stahl: Wege in die europäische Gesetzgebung

11.01.2023
8-9 Uhr
Europäisches Parlament, Brüssel

 

Zusammen mit der Wirtschaftsvereinigung Stahl haben wir am 11. Januar 2023 bei einem Parlamentarischen Frühstück darüber gesprochen, wie die grüne Transformation der europäischen Stahlindustrie gelingen kann.

 

Dabei ging es um Wege, wie die Politik beim Wandel hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft durch entsprechende Rahmenbedingungen unterstützen kann.

Halting Imports of Hunting Trophies: Ending animal suffering while supporting conservation & communities

12.10.2022
14:30-16 Uhr
Europäisches Parlament, Brüssel

 

Zusammen mit der Humane Society International Europe, der NGO Born Free, der Eurogroup for Animals, Pro Wildlife und der Pan African Sanctuary Alliance (PASA) habe ich am 12. Oktober 2022 eine Veranstaltung organisiert, die sich mit der Problematik der Trophäenjagd auseinandergesetzt hat.

 

Konkret ging es darum, wie mit Importbeschränkungen diesem unnötigen Tierleid entgegengewirkt werden kann. Bei der Lösungsfindung kommt es darauf an, dass auf die Interessen lokaler Gemeinschaften geachtet und Ökosysteme aufrecht erhalten werden. 

 

Dabei wurde ein Bericht präsentiert, der für die Revision des aktuellen Gesetzeskontextes plädiert. Dafür wurde eine gemeinsame Position anhand von Fakten entwickelt, der sich zahlreiche weitere Nichtregierungsorganisationen und Institute anschlossen.

Give kids a break! What next for EU action to protect children from harmful food marketing?

28.06.2022
11-11:30 Uhr
Europäisches Parlament, Brüssel

 

 

Gemeinsam mit der European Public Health Alliance sowie Expertinnen der Universität Liverpool und der Open University habe ich am 28. Juni 2022 über EU-weite Regulierung von Lebensmittel-Marketing, das speziell Kinder anspricht, gesprochen.

 

Dabei hat sich auch die Europäische Verbraucherschutzorganisation BEUC per Video eingeschaltet. Auch Mitglieder des Europäischen Parlaments, darunter meine Kollegin Sarah Wiener, und der Europäischen Kommission haben an der Diskussion teilgenommen.

Webinar: Animal welfare in the EU-Australia trade negotiations and the EU’s role in commercial kangaroo hunting

26.10.2020
10-12 Uhr
Europäisches Parlament, Brüssel

 

Am 26. Oktober 2020, im Anschluss an den Weltkängurutag, habe ich als Vizepräsidentin der Intergroup zu Tierschutz und Arterhaltung mit der Eurogroup for Animals, Vier Pfoten und Animals Australia ein Webinar veranstaltet. Dort ging es darum, was für Tiere in den Handelsverhandlungen zwischen der EU und Australien auf dem Spiel steht, einschließlich der Rolle der EU bei der kommerziellen Kängurujagd.

 

Dabei gingen wir auf Tierschutzbelange ein sowie den Bericht „Animal Protection in EU-Australia Trade Negotiations“, in dem Vorschläge vorgestellt wurden, um in künftigen Handelsabkommen den Tieren nicht nur nicht zu schaden, sondern sie sogar als Plattform zu nutzen, um Fortschritte für sie zu erzielen.

 

Außerdem debattierten wir mit Vertretern der Europäischen Kommission den Handel der EU mit Produkten aus der kommerziellen Kängurujagd in Australien, zu dem die Eurogroup for Animals einen neuen Bericht präsentiert hat.

 

Hier ist das gesamte Webinar abrufbar.