Internationaler Tag zur Abschaffung der Tierversuche

Der 24. April ist der Internationale Tag zur Abschaffung der Tierversuche.

Noch immer sterben jedes Jahr Millionen von Tieren in deutschen Laboren – obwohl es längst moderne, tierversuchsfreie Methoden gibt. Auch im Saarland wird aktiv an Alternativen geforscht: Die Firma PharmBioTec in Schiffweiler arbeitet erfolgreich mit humanen Zellmodellen. Die Universität des Saarlandes vernetzt Forschende im Bereich tierversuchsfreier Verfahren über die Plattform 3R-Saar.
Die an der Uni noch stattfindenden Tierversuche müssen einer genauen Prüfung unterzogen werden und bei existierenden alternativen Testmethoden unterbunden werden.

Politisch setze ich mich im Europäischen Parlament dafür ein, dass diese innovativen Methoden deutlich stärker gefördert und Tierversuche gesetzlich beendet werden. Ein konkreter Erfolg: In dem Bericht zur neuen Detergenzienverordnung konnte ich als Position des Europäischen Parlaments erfolgreich einbringen, dass für neue Waschmittel keine Tierversuche mehr durchgeführt werden dürfen – ein wichtiger Schritt für den Tierschutz und die Forschung der Zukunft.
Dies gilt es jetzt in den Verhandlungen mit dem Rat und der Kommission, den sogenannten Trialogverhandlungen, zu verteidigen.

Am Samstag finden in Saarbrücken und vielen anderen Städten Demonstrationen gegen Tierversuche statt.

Ich unterstütze diese Proteste ausdrücklich und rufe dazu auf, sich zu engagieren – für eine moderne, ethische Wissenschaft ohne Tierleid.