27 Jan. Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH)
Ich habe mich über den kürzlichen Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern der Deutschen Umwelthilfe zum Thema nachhaltiger und naturverträglicher Ausbau der Offshore-Windenergie gefreut.
Unsere Ozeane spielen eine unverzichtbare Rolle für das Leben auf der Erde: Sie liefern Nahrung, produzieren Sauerstoff, speichern Kohlendioxid und regulieren unser Klima.
Der Ausbau der Offshore-Windenergie ist zweifellos ein zentraler Baustein der europäischen Energiewende. Gleichzeitig muss jedoch sichergestellt werden, dass die ökologischen Funktionen der Meeresökosysteme erhalten bleiben. Dazu bedarf es einer engen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, um die marine Raumplanung effektiv zu gestalten, den Schutz der biologischen Vielfalt zu stärken und die Genehmigungsverfahren zu vereinfachen.
Das Ziel ist klar: Den Übergang zu grüner Energie mit dem Schutz der marinen Biodiversität in Einklang zu bringen – eine Herausforderung, der wir uns alle stellen müssen!