Hochwasser & Starkregen werden immer häufiger, deswegen brauchen wir eine ökologische Politik!

In den letzten Tagen hat es in meiner Heimatregion Saarland und in Rheinland-Pfalz extrem geregnet, was zu heftigen Überschwemmungen geführt hat. Meine Anteilnahme gilt den betroffenen Familien und Menschen aus der Region und mein Dank geht an die Rettungskräfte, die den Einwohnerinnen und Einwohnern unermüdlich zur Seite stehen und ihnen in Notsituationen helfen.
 
Verantwortlich für diese extremen Wetterereignisse ist der vom Menschen gemachten Klimawandel. Es regnet häufiger und intensiver. In Deutschland fallen ungewöhnlich starke Niederschläge doppelt so häufig wie vor 100 Jahren. Deshalb ist es wichtig, dass wir endlich handeln! Das bedeutet nicht nur, weniger Treibhausgase auszustoßen, sondern auch Überschwemmungen aktiv zu verhindern. 
Das geschieht durch:
 
• Rückgang der Bodenversiegelung und einer wassersensible Landnutzung, um die Versickerungsfähigkeit der Böden zu unterstützen.
 
• Renaturierung der Flussauen und Feuchtgebiete sowie das Wiederaufforsten naturnaher Wälder, um natürliche Überflutungsflächen zurückzugewinnen.
 
Dass dringend gehandelt werden muss, bestätigt auch die Europäische Umweltagentur (EEA). Extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Dürren, Waldbrände und Überschwemmungen werden die Lebensbedingungen in den nächsten Jahren auf dem gesamten Kontinent beeinträchtigen. Eine ökologische Politik ist also unser einzig möglicher Weg!